Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Programm für Stollberg

Unser Programm für Stollberg

Bürger informieren und engagieren

In Stollberg setzen wir auf die Stärke der Gemeinschaft! Mit der Idee eines neuen Gremiums „Beratende Bürger für den Stadtrat“ wollen wir euer Wissen nutzen, um den Stadtrat in komplexen Themen wie Verkehrspolitik und Bildung optimal zu beraten. Macht mit und bringt eure Expertise ein!

Förderung von Vereinen und Ehrenamt

Wir wollen unsere lokalen Vereine und Ehrenamtlichen mit praktischer Hilfe bei Rechtsfragen und Förderanträgen unterstützen. Eine neue zu schaffende Plattform könnte die Verwaltung und Vernetzung der Vereine erleichtern. Mit unserem Wunsch nach einer jährlichen Vergabe von Ehrenamtspauschalen, könnten wir euer Engagement gebührend würdigen und die Bereitschaft weiter fördern, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Freizeit- und Begegnungszentren erhalten und aufwerten

Unsere Freizeit- und Begegnungszentren sind das Herz unserer Gemeinschaft. Wir setzen uns dafür ein, diese Orte zu erhalten und zu verbessern, um das Miteinander in allen Stadtteilen zu stärken. Dies unterstützt den Zusammenhalt und die soziale Struktur in unserer Stadt.

Bildung und Jugend

Junge Menschen brauchen eine Stimme! Durch die Etablierung eines Kinder- und Jugendparlaments und schaffen kreative Freiräume sowie präventive Angebote in der Jugendsozialarbeit wollen wir ihnen diese Stimme geben. Mit der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird das Verantwortungsgefühl und die demokratische Praxis von morgen gefördert. 

Digitales Rathaus: Verwaltung modern gestalten

Unser langfristiges Ziel ist ein digitales Rathaus, das auch effiziente Online-Dienste anbietet und die Bürgerbeteiligung durch innovative Smart City-Konzepte verbessert. Eine entsprechende App könnte den schnellen Zugang zu städtischen Services ermöglichen und als zentrales Informationssystem für Themen & Veranstaltungen der Stadt dienen. Alle Informationen wären damit an einer Stelle übersichtlich gebündelt.

Gesundheitsversorgung stärken

Wir müssen attraktive Bedingungen für neue Ärzte schaffen, die Bereitstellung von Praxisräumen fördern und die Ansiedlung mit kommunalen Hilfen unterstützen. Nur so können wir eine umfassende medizinische Versorgung in Stollberg sicherstellen.

Zukunftsorientierte Stadtplanung mit Weitblick

In Stollberg legen wir großen Wert auf eine vorausschauende Stadtplanung, die den Erhalt und die Revitalisierung bestehender Strukturen priorisiert. Wir setzen auf die kontinuierliche Förderung und den Ausbau von Langzeitprojekten, wie den Stadtbus und kulturelle Einrichtungen. Die Neuausweisung von Gewerbegebieten soll dabei streng auf den tatsächlichen Bedarf der Zukunft und der Region beschränkt werden.

Fokus auf nachhaltige Wohnraumentwicklung

Unser Hauptanliegen ist die Weiterentwicklung und Sanierung bestehender Wohngebiete statt der Erschließung neuer Flächen. Durch Lücken- und Ersatzbebauung sowie die regelmäßige Aktualisierung von Förderprogrammen wollen wir Eigentümer bei der Modernisierung ihrer Immobilien unterstützen. Zugleich setzen wir uns für den Erhalt von Kleingartenanlagen und die Integration von Biodiversität als festen Bestandteil der Stadtentwicklung ein.

Sozialer Wohnraum

Die städtische Gesellschaft für Wohnungsbau soll auf den Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum konzentrieren, besonders von größeren Wohnungen für Familien. Innovative Konzepte zur Schaffung familienfreundlichen Wohnraumes stehen dabei im Vordergrund.

Einbeziehung der Ortsteile

Wir streben eine gerechte Einbeziehung aller Ortsteile in die Stadtpolitik und -entwicklung an. Dazu gehört die Verbesserung der Verkehrsanbindung, der Radwegeinfrasturktur und der Erhalt und die Belebung der Ortsteilzentren.

Regionales und krisensicheres Energiekonzept

Die Energiewende ist ein zentrales Element unserer Zukunftsstrategie. Unser Ziel ist eine dezentralisierte Energieversorgung, die auf erneuerbaren Quellen basiert und nicht nur den großen Energiekonzernen, sondern auch den Bürgern zugutekommt. Wir fordern die Anpassung der Gestaltungssatzung “Altstadt Stollberg” mit dem Ziel satzungskonforme und denkmalgerechte Regelungen für die Installation von Photovoltaikanlagen bzw. energiegewinnenden Anlagen zu erarbeiten. So wird den Besitzern der zukunftssichere Betrieb und Erhalt ihrer Gebäude ermöglicht. Weiterhin sollten verstärkt E-Ladestationen, insbesondere in Wohngebieten, installiert werden.

Mehr Bürgerbeteiligung bei städtischen Großprojekten

Die Stimmen unserer Bürger sind entscheidend bei der Planung und Umsetzung von Großprojekten. Durch regelmäßige Bürgerbefragungen wie “Was bewegt Stollberg?” wollen wir Transparenz und Mitbestimmung in der städtischen Entwicklung gewährleisten. Ihre Meinung ist wichtig, um Stollberg gemeinsam nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs

In Stollberg wollen wir uns für ein moderneres und effizienteres ÖPNV-Angebot einsetzen. Dazu gehören die Weiterentwicklung unseres Stadtbusse und die Einführung von Mitfahrbänken. Unterstützt werden könnte unser Vorhaben durch eine App, die es euch ermöglicht, Fahrten einfacher zu planen und anzumelden. Ein umfassendes Mobilitätskonzept für das Stadtgebiet und die Ortsteile sollte erarbeitet werden, um die Verkehrsanbindung nachhaltig zu verbessern.

Ausbau des Radwegenetzes

Unser Ziel ist es, dass die Radinfrastruktur in Stollberg signifikant erweitert wird. Dazu gehören der weitere Ausbau des Radwegenetzes sowie die Schaffung einer sicheren Querung der B169 in Mitteldorf, um eine bessere Anbindung der Ortsteile zu gewährleisten. Zusätzlich fordern wir, den Radverkehr durch mehr Fahrradabstellmöglichkeiten und die Installation von E-Bike Ladestationen, zum Beispiel am Walkteich, zu fördern. Auch Selbstreparaturstationen für Fahrräder gehören dazu, um die Fahrradfreundlichkeit zu steigern.

Förderung der Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum ist ein zentrales Anliegen unserer Stadtentwicklung. Wir wollen daran arbeiten, dass öffentliche Wege und Plätze gestaltet sind, dass alle Bürgerinnen und Bürger sie problemlos nutzen können. Dies umfasst den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung und die Schaffung eines zugänglichen und sicheren Umfelds für alle.